Wenn es um Contrast-Farben geht, sind Vincent Knotley und Joshua Hill wahre Experten, begabte Künstler in voller Blüte. Aber Contrast ist nicht nur ein Werkzeug für die Crème de la Crème der Künstlerinnen und Künstler. Anfänger und Anfängerinnen können damit auch unglaubliche Effekte erzielen, die mit anderen Citadel-Farben viel mehr Können und Erfahrung erfordern würden. Wir haben ein Stimmungsbild des Warhammer-Community-Teams gemalt und ihre liebsten Tipps für Contrast-Farben eingeholt.

Als Allererstes: Benutze Contrast-Farbe nicht für große Flächen ohne Textur, wie zum Beispiel auf Panzern! Contrast trocknet in Vertiefungen dunkler und funktioniert daher besser mit Texturen, wie auf Fell, den Falten eines Umhangs oder auch den Konturen eines Gesichts. Wenn du deinen Fahrzeugen das gewisse Etwas verleihen möchtest und Schrauben abgenutzt aussehen lassen möchtest, trage einen kleinen Klecks Ratling Grime auf jede Schraube und die Vertiefungen auf, sobald du mit der Hauptfarbe der Panzerung fertig bist. Du kannst sie sogar verdünnt benutzen, um ölige Schlieren und Abnutzungseffekte zu kreieren.
Einfache und umwerfende Winterpelze gelingen ganz einfach mit Space Wolves Grey über einer hellen Oberfläche, die du anschließend mit Celestra Grey trockenbürstest.
Trage auf alle Schnittwunden und Verletzungen ein wenig Volupus Pink auf, um den Schmerz hervorzubringen.

Es gibt jede Menge Experteneffekte, die du mit bestimmten Contrast-Farben ganz leicht nachstellen kannst. Beispielsweise kannst du das Glühen von Energiewaffen entweder mit unzähligen Lasurschichten normaler blauer Farben darstellen, oder eine Schicht Pylar Glacier über das bemalte Metall auftragen und einen ähnlichen Effekt erzielen. Den gleichen Effekt, nur etwas gruseliger, kannst du mit Warp Lightning über Leadbelcher oder Runelord Brass, gefolgt von etwas trockengebürstetem Flash Gitz Yellow erzielen. Perfekt für das garstige Leuchten der Skaven oder Necrons.
Und wenn du in Vertiefungen eine starke, weiße Grundierung hast, kannst du darüber mit hellen Contrast-Farben einfache Leuchteffekte gestalten. Das funktioniert hervorragend mit Augen, Plasmawaffen und mysteriösen Kugeln.

Tatsächlich wirken Contrast-Farben über normalen Metallic-Farben in vielen verschiedenen Kombinationen wahre Wunder. Basilicanum Grey und Ratling Grime bieten beide eine hervorragende Alternative zum klassischen Nuln Oil. Die erste Farbe ist (verdünnt mit etwas Contrast Medium) ideal, um saubere, polierte Rüstungen zu gestalten, während die zweite hervorragend ist, um Metallen im Dauereinsatz (wie Gewehrläufen und Motorenteilen) eine Alterspatina zu verpassen. Tränke den gesamten inneren Teil eines Imperialen Ritters oder Chaosritters mit Ratling Grime und du bist schon zu etwa 90% fertig.
Du kannst Contrast auch benutzen, um Metallen mehr Pepp und Farbe zu verleihen. Beispielsweise eignen sich Akhelian Green oder Aethermatic Blue auf Runelord Brass oder Retributor Armour hervorragend, um grünliches Gold oder Grünspan darzustellen. Ebenso kannst du mit praktisch allen weniger stark gesättigten Contrast-Farben über Leadbelcher metallische Glanzeffekte erzeugen, beispielsweise ein glitzerndes Rot oder Grün.

Genauso kannst du mit Skeleton Horde oder Aggaros Dunes über der gleichen Grundfarbe ein antikes Gold erschaffen, das perfekt zu Gruftkönigen, Grabhügelrittern, oder schmutzigen Sturmgeschmiedeten Ewigen passt!
Snakebite Leather macht genau das, was auf der Flasche steht. Die perfekte Lösung für Ledereffekte, um all diese Gürtel, Gurte, Riemen, Taschen, Holster und noch mehr zu bemalen. Du kannst den Effekt bei verschiedenen Materialien anpassen, indem du die Farbe verdünnst oder mehrere Schichten aufträgst, aber du wirst weder Schattierungen noch Akzente brauchen, um ein realistisches Ergebnis zu erhalten.
Holzeffekte sind ebenso leicht mit einer Schicht Wyldwood zu erzielen, vielleicht noch mit einer trockengebürsteten Schicht Screaming Skull, um die erhabenen Bereiche noch etwas in Szene zu setzen. Zwei Schichten Black Legion ergeben das wohl beste Mattschwarz, das du kriegen kannst. Perfekt für Kampfanzüge, Waffenteile, und als Grundfarbe für Metalle mit Textur.
Tipps zum Bemalen von Armeen
Unsere Kollegen Graeme und Luke haben mit Contrast-Farben herumexperimentiert, um ihre Armeen schneller zu bemalen.
Graeme: Mein derzeitiges Hobby-Ziel ist es, eine Menge Speerspitzen für Warhammer Age of Sigmar zu bemalen, damit ich meine Freunde zum Spielen animieren kann. Contrast-Farben sind dabei ein kostbares Werkzeug, mit dem man diese Streitmächte schnell bereit machen kann. Ich benutze sie dabei auf verschiedene Arten.

Beginnen wir damit, dass du ganz einfach eine ganze Miniatur nur mit Contrast und Metallics bemalen kannst. Den Finsterschwur-Barbaren habe ich mit Wraithbone-Spray grundiert und anschließend schattiert. Das ist kinderleicht und super schnell.
Beim Wutprotz habe ich eine andere Methode für ein ähnliches Ergebnis angewendet: Ich wollte dunkle Metallrüstung. Also habe ich Base-Farben über einer schwarzen Grundfarbe verwendet und dann mit Contrast Medium verdünnte Contrast-Farben eingesetzt, um den Ork und seine Jungz bereit zu machen, ein paar Schädel einzuschlagen.
Die Haut des Gruftgardisten wurde mit Nighthaunt Gloom grundiert und mit Nuln Oil schattiert. Das war schon absolut akzeptabel, aber mir hat es so viel Spaß gemacht, die Höfe der Leichenfresser zu bemalen, dass ich weitergemacht habe und die Haut zuerst mit Akzenten mit Fenrisian Grey und dann mit Deepkin Flesh versehen habe. Das zeigt ganz gut auf, dass du eine Miniatur ganz leicht mit Contrast-Farben bemalen kannst, und sie dir immer noch den Raum bieten, einen Bemalschritt weiter zu gehen, sobald du dich sicherer und kompetenter fühlst.
Luke: Ich bemale in letzter Zeit eher für Displays, aber ich spiele auch noch gerne große Spiele. Wenn es also darum geht, Armeen zu bemalen, benutze ich Contrast-Farben, um schnelle und herausragende Farbschemata zu kreieren. Mein Kriegshain der Sylvaneth aus Ulgu ist schwarz grundiert, die Baumrinde ist mit Skavenblight Dinge bemalt, die natürlichen Wucherungen und Ranken sind mit Celestra Grey und Basilicanum Grey bemalt und dann mit Ulthuan Grey trockengebürstet. Ich nutze dann Aethermatic Blue für einen kühlen Türkiston auf der Rinde und für die Blätter benutze ich Flesh Tearers Red.


Die Klingen und Klauen sind mit Mephiston Red bemalt, worüber ich dann eine Schicht Flesh Tearers Red für eine tiefe Schattierung auftrage. Abschließend setze ich mit reinem Weiß Akzente. Die Blätter werden nur schnell mit Akzenten mit Evil Sunz Scarlet versehen, und die Gesichter und andere Details hebe ich mit Pallid Wych Flesh hervor. Das ist eine schnelle und effektive Methode, die perfekt für eine Streitmacht für den Spieltisch ist. Damit bleibt mir mehr Zeit, um mich den großen Charaktermodellen wie Alarielle und Belthanos zu widmen.
Damit hast du ein Dutzend Möglichkeiten, Contrast-Farben zu verwenden, um deine Bemalkünste auf die nächste Stufe zu bringen. Darüber hinaus findest du jede Menge Tipps von unserem Bemalteam auf unserem englischen Warhammer-YouTube-Kanal.