Kriegsherren erteilen ihren Soldaten Befehle, Zauberer beschwören zerstörerische Macht und Priester sprechen Gebete an ihre Götter. Derweil treffen riesige Armeen im Nahkampf aufeinander. In der neuen Edition von Warhammer Age of Sigmar wird epischen Schlachten Leben eingehaucht, aber es gibt noch mehr Elemente des Spiels, als einfach deine Truppen in die Mitte des Schlachtfeldes stürmen zu lassen, wo sie sich glorreich gegenseitig aufreiben.*
Schlachtensammlungen und Schlachtpläne bieten einen tiefergehenden Rahmen, unter anderem indem sie dir Ziele vorgeben, um die du kämpfen kannst. Darum geht es im heutigen Artikel.
Schlachtensammlungen und Schlachtpläne
Bevor du ein Spiel in Warhammer Age of Sigmar spielst, wählst du eine Schlachtensammlung, also Speerspitze, Pfad des Ruhms, ausgewogenes Spiel etc. Diese verrät dir auch gleich, welche fortgeschrittenen Regelmodule du benutzen wirst, und bietet dir eine Auswahl an Szenarien, die wir Schlachtpläne nennen, und manchmal noch weitere Änderungen. Die Schlachtensammlung „In Blut getauft“ ist in den Grundregeln der neuen Edition festgehalten und benutzt alle fortgeschrittenen Regelmodule, die im Grundregelbuch aufgeführt werden.
„In Blut getauft“ umfasst drei verschiedene Schlachtpläne für Spiele über vier Schlachtrunden. Du wirst mehr Siegespunkte als dein Gegner verdienen müssen, um zu gewinnen. Das Prinzip ist einfach: Jeder Spieler erhält am Ende seines Zuges zwei Punkte für das Halten eines Ziels, zwei weitere für das Halten mindestens zweier Ziele, zwei zusätzliche Punkte, falls er mehr Ziele hält als der Gegner, und schließlich vier, falls er sein taktisches Vorhaben abgeschlossen hat.**
In der Schlachtensammlung „In Blut getauft“ bietet jeder Schlachtplan ein anderes Layout für Ziele und eine einzigartige Wendung, eine Regel, die verändern kann, wie Punkte verteilt werden, dem Außenseiter (dem Spieler mit weniger Siegespunkten zu Beginn der Runde) einen Vorteil verschafft oder beides. Im Schlachtplan Inbesitznahme beispielsweise erlaubt es die Wendung dem Außenseiter, ein Ziel zu wählen und für eine Runde zu verhindern, dass es kontrolliert wird.
„In Blut getauft“ ist ein fantastischer Rahmen, in dem du deine ersten Vorstöße in ausgewogene Spiele unternehmen kannst, mit einfachen, ausbalancierten Spielen. Aber wenn du eine härtere taktische Prüfung suchst oder testen willst, ob du für ein Turnier bereit bist, wirst du dein Spiel mit dem Handbuch des Generals erweitern wollen. Das erste Handbuch wird mit dem kommenden Starterset erscheinen.
Zum ersten Mal werden all deine Schlachtpläne, Schlachtensammlungen und die saisonalen Regeln 2024-25 im Starterset enthalten sein. So hast du alles bereit, um sofort ausgewogene Spiele zu spielen. Werfen wir einen Blick hinein.
Das Handbuch des Generals
Turniere mit ausgewogenen Spielen benutzen den Rahmen im Handbuch des Generals, wodurch man Events weltweit gut standardisieren kann. Außerdem sind hier zusätzliche taktische Herausforderungen in Form der saisonalen Regeln enthalten, die ändern können, wie du deine Armeeliste zusammenstellst oder auf dem Spielfeld vorgehst.
Das erste der Bücher für die neue Edition von Age of Sigmar ist das Handbuch des Generals 2024-25. Darin enthalten sind 12 Schlachtpläne aus den letzten acht Jahren Turnierspiele, die für die neue Edition überarbeitet wurden. Diese Schlachtpläne, die vom Warhammer-Studio, Spieletestern und Turnierorganisatoren gewählt wurden, werden für Veteranen ein nostalgischer Blick zurück sein und neuen Spieler robuste Schlachtpläne zur Verfügung stellen, an denen sie sich erproben können.
Jedes Spiel in dieser Schlachtensammlung geht über fünf Runden, und jeder der Schlachtpläne enthält eine Erklärung, wie man Punkte macht und welche Wendungen die Spieler erwarten. Grenzkrieg, ein Favorit von 2016, ist zurück und gibt einen ersten Einblick, wie man im neuen Handbuch des Generals Siegespunkte erhält.
Der Außenseiter hat einen kleinen Vorteil, wenn er versucht, das Ziel im Territorium des Gegners einzunehmen. Pro Schlachtrunde kann man sich durch das Halten von Zielen maximal sechs Siegespunkte verdienen. Taktische Vorhaben geben vier Siegespunkte pro Runde, wie in jedem Schlachtplan. Durch diese Punkteaufteilung sind taktische Vorhaben sehr wichtig, wodurch die Entscheidung, ob man nach einem Prioritätswurf den Doppelzug nimmt, noch schwieriger wird. Für jeden Schlachtplan im Handbuch des Generals kannst du ein Maximum von zehn Siegespunkten pro Schlachtrunde erzielen, und ein Maximum von 50 Punkten pro Schlacht. Damit ist es für die Event-Organisatoren einfacher, den Überblick zu behalten.
Der Schraubstock (von 2021) zeigt uns eine andere Variante, wie diese zehn maximalen Punkte pro Runde erreicht werden können. Durch die Wendung dieses Schlachtplans rücken die Ziele immer weiter in die MItte des Schlachtfeldes und der Außenseiter erhält die Gelegenheit, dem Gegner ein bisschen Schaden zuzufügen.
Es gibt noch immer Regeln für von Spielern aufgestelltes Gelände wie in der derzeitigen Edition. Jeder Schlachtplan führt einen Vorschlag auf, wie das Gelände zu verteilen ist. Die Grundregeln umfassen zudem ein Glossar der Geländestücke mit Angaben zu deren Größe und zu den Regeln, die für sie gelten. Damit hast du eine Grundlage, wie du ausgewogene Schlachtfelder aufbauen kannst, und Event-Organisatoren können dies als Leitfaden nehmen.
Saisonale Regeln
Die saisonalen Regeln geben deinen Spielen noch weitere Facetten und ein übergeordnetes Thema. Für die Saison 2024-25, die mit der Veröffentlichung der neuen Edition beginnt, ist Ehrengarde die Sonderregel. Diese Regel erlaubt es dir, eine von drei mächtigen Fähigkeiten zu wählen, die einer ‚Ehrengarde‘-Einheit im Regiment deines Generals zugewiesen wird. Da diese Fähigkeiten während der Aufstellungsphase gewählt und zugeteilt werden, kannst du dich so auf die Armeeliste deines Gegners einstellen.
Die defensive Wahl ist Leibwache, eine Fähigkeit, die deine Ehrengarde in einen Schild für deinen General verwandelt, der verringert, wie viel Schaden deine Feinde im Nahkampf anrichten werden.
Das Handbuch des Generals 2024-25 liegt im kommenden Armeeset als Kartendeck bei, mit saisonalen Regeln, taktischen Vorhaben, Schlachtplänen und Punktekarten in praktischem Format.*** Diese Veröffentlichung enthält außerdem die Grundregeln und fortgeschrittene Regeln, die neuesten Regeln für Endloszauber und ein Organisationspaket mit Richtlinien für das Ausrichten von Turnieren. Im nächsten Artikel werden wir einen näheren Blick auf taktische Vorhaben werfen, mit denen du in der neuen Edition von Age of Sigmar hoffentlich Punkte machst. Jene unter euch, die gerne mehr über Speerspitze und Pfad des Ruhms erfahren möchten, müssen sich noch ein wenig gedulden!
* Was natürlich auch Spaß macht, aber das Warhammer-Studio versichert uns, dass es noch mehr gibt im Leben.
** Das Äquivalent in Warhammer Age of Sigmar zu den sekundären Missionszielen von Warhammer 40.000. Wir werden in einem kommenden Artikel über taktische Vorhaben sprechen!
*** Wie du sicher bemerkt hast, gibt es in dieser Saison des ausgewogenen Spiels keine strategischen Vorhaben.