Mit der neuen Edition von Warhammer Age of Sigmar hat sich die Art der Armeezusammenstellung verändert. Diese Änderungen können alles andere im Spiel beeinflussen, vom Prioritätswurf bis zur Verteilung von Befehlspunkten. Wir haben bereits über Helden mit ihrem Gefolge von Einheiten gesprochen, die Regimenter bilden. Jetzt ist es an der Zeit, sich eine der Hauptregeln anzusehen, die deine Armee beeinflussen werden: Kampfeigenschaften und Kampfformationen.
Kampfeigenschaften
Kampfeigenschaften sind eine Reihe von einzigartigen Fähigkeiten für deine Armee. Manche werden bereits existierenden Armeeregeln sehr ähneln, sind aber im neuen Fähigkeitssystem kodifiziert und gestrafft worden.
Beispielsweise verfügen die Sturmgeschmiedeten Ewigen über vier verschiedene Kampfeigenschaften, welche die gesamte Armee umfassen. Heldenaktionen mögen in dieser Edition wegfallen, aber viele der Konzepte davon sind erhalten geblieben. Sternstunde kann eine Einheit deiner Sturmgeschmiedeten Ewigen noch immer einmal pro Zug verstärken.
Sturmspross ist zurück, damit du deine leuchtend silbernen Krieger auf Blitzen mitten in die Schlacht schicken kannst. Dies kannst du nun mit jeder Armee der Sturmgeschmiedeten Ewigen anwenden. Du musst dich nicht länger entscheiden, ob du diese Fähigkeit nutzen willst oder doch lieber die Sturmfesten, die besonders gut darin sind, Boden zu halten. Als eine Fähigkeit, die in der Bewegungsphase eingesetzt werden kann, kannst du dies mit Das Celestische Reich paaren, einer Aufstellungsfähigkeit, die es dir erlaubt, Einheiten im Hohen Azyr zu halten, ehe du sie in die Schlacht schickst.
Manche Kampfeigenschaften sind jetzt Befehle mit entsprechenden Kosten, wie etwa die Fähigkeit Aus dem Himmel entsandt. Diese mächtige, einmal pro Schlacht einsetzbare Fähigkeit kann eine zerstörte Einheit in halber Stärke zurückbringen, einmal mehr bereit, die Feinde Sigmars beiseite zu schmettern.
Kampfformationen
Du wirst mit der Zusammenstellung deiner Armee auch eine Kampfformation wählen. Diese Formationen erfüllen die gleiche Funktion wie die Unterfraktionen in vorherigen Editionen und stellen dar, wie eine bestimmte Streitkraft in den Kampf zieht oder welche Taktiken sie benutzt. Sie sind jedoch nicht länger an ein bestimmtes Farbschema oder einen bestimmten Ort gebunden. Hier darf jeder Spieler und jede Spielerin wieder der Kreativität freien Lauf lassen.
Jedes Fraktionsset (die Kartendecks, die mit der neuen Edition veröffentlicht werden) enthält vier Kampfformationen, damit du von Anfang an mit verschiedenen Strategien und Armeezusammensetzungen experimentieren kannst.
Zum Beispiel kannst du die Donnerkeilschar ausprobieren. Hier kannst du verschiedene Banner mit der passiven Fähigkeit Abgestimmte Hiebe zusammenbringen, die Kriegerbanner-Einheiten im Kampf stärkt, solange sie innerhalb von 12 Zoll um eine Einheit eines anderen Banners stehen.
Sturmdrachengardisten, Dracothgardisten und andere Krieger und Helden der Drachenbanner kämpfen oft als eine Blitzstaffel zusammen. Ihre Fähigkeit Hereinbrechender Sturm verleiht bei einem Wurf von 3+ einer Einheit pro Zug den Effekt Kämpft zuerst. Diese Art von Flexibilität erstreckt sich über alle Fraktionen, die wir uns jeweils im Fraktionsfokus genauer ansehen werden.
Nächste Woche werden wir uns die Nahkampfphase näher ansehen. Mit einem näheren Blick auf das Zaubern und Gebete in der neuen Edition von Warhammer Age of Sigmar werden wir uns auch tief in die Debatte zwischen Glauben und Gotteslästerung eingraben.