Direkt zu den Hauptinhalten

So startest du deine Armee des Astra Militarum in Warhammer 40.000: Alles was du wissen musst, vom Bemalen bis zum Hintergrund

Es herrschen ständig Tausende Kriege in der Galaxis und die mächtigen Space Marines können nicht überall zugleich sein. Wenn Dämonen aus dem Warp strömen und Xenos-Plünderer das wankende Imperium peinigen, müssen die sterblichen Männer und Frauen an die Front und ihre Welten vor unvorstellbaren Schrecken verteidigen, wohlwissend, dass sie den Unterschied zwischen Überleben und Verderben ausmachen.

Das ist das Astra Militarum, Millionen einfacher, unbesungener Soldaten und Soldatinnen, die sich mit unerschöpflicher Tapferkeit, Entschlossenheit und überlegener Feuerkraft gegen die schlimmsten Monster stellen, die die Galaxis zu bieten hat. Gemeinsam mit Schwadronen schwerer Panzer und dem Donnern der Artillerie in der Ferne ist die Imperiale Armee der Hammer des Imperators. Mit festem Glauben und dem eisernen Willen ihrer Befehlshaber im Rücken werden sie standhalten. Hier ist alles, was du über diese disziplinierten Wächter wissen solltest, wenn du eine Armee von ihnen aufbauen willst.

Was ist das Astra Militarum?

Das Imperium umfasst mehr als eine Millionen Welten in der ganzen Galaxis und mit wenigen Ausnahmen entsenden sie alle regulär Soldaten für die Reihen des Astra Militarum. Jede Welt hat die Pflicht, ihre Regimenter auszubilden und auszurüsten. Diese völlig verschiedenen Streitmächte haben daher nur eines gemein: Sie verlassen ihre Heimatwelt, um in den Sternen zu kämpfen und zu sterben. Und keine Imperiale Welt gleicht einer anderen. Von Urzeitwelten und Todeswelten bis hin zu Makropolwelten und Agrarwelten: Sie alle sind einzigartig und bringen besondere Spezialisten in verschiedensten Bereichen der Kriegsführung hervor.

Viele Regimenter des Astra Militarum orientieren sich an den legendären Cadianischen Schocktruppen, die die Schwarzen Kreuzzüge von Abaddon dem Vernichter für Tausende von Jahren aufgehalten haben, bis ihr Planet schließlich brach. Die unerschütterlichen cadianischen Einheiten, die überlebt haben, kämpfen weiterhin auf Hunderten Schlachtfeldern und motivieren frische Rekruten mit ihrem berührenden Beispiel.

Und während Cadianer besonders gut im Einsatz von gemischten Regimentern sind, spezialisieren sich andere Welten auf blitzschnelle Sturmlandungen, Schlachten in höllisch kalten Regionen oder auch auf donnernde Panzerreihen. Für jede erdenkliche Art der Kriegsführung gibt es ein Regiment der Armee, das sich darauf spezialisiert hat und die Nachfrage nach ihren Diensten übersteigt häufig ihr Angebot an Soldaten und Soldatinnen.

Das Todeskorps von Krieg ist perfekt für undankbare Zermürbungskriege, denn seine Soldatinnen und Soldaten streben einzig nach Erlösung für die Verbrechen ihrer Vorfahren, indem sie im Namen des Imperators sterben. Menschliche Leben sind für sie eine billige Ressource und das Todeskorps setzt sie ohne zu zögern ein, um den Sieg zu erlangen. 

Die Dschungelkämpfer von Catachan sind von der Todeswelt, die sie Heimat nennen, abgehärtet, die elitären Tempestus-Gardisten werden für präzise Schläge gegen feindliche Befehlshaber eingesetzt und die stürmischen Attilanischen Gardereiter führen mit ihren Lanzen mit Granatenspitzen verheerende Kavallerie-Angriffe durch. Ob sie nun für sich oder in einer großen Schlacht mit anderen zusammen kämpfen, jedes einzelne Regiment hat einzigartige Fähigkeiten und die Imperialen Befehlshaber, die sie alle effektiv einsetzen können, gehen in die Geschichte ein.

Die nahezu unerschöpfliche Infanterie bildet das Rückgrat der Armee, aber sie ziehen nur selten ohne die Unterstützung von riesigen Panzerbataillonen und Luftunterstützung in die Schlacht. Fabrikwelten produzieren laufend und in millionenfacher Stückzahl Leman-Russ-Panzer, Chimären-Truppentransporter und Basilisk-Artillerie, ehrwürdige Konstruktionen, die die Feinde des Imperiums schon seit der Zeit der Horus-Häresie in die Flucht schlagen. Über ihnen dominieren die Fluggeschwader der Imperialen Kriegsflotte die Lüfte und für einen Großangriff leihen sie dem Astra Militarum auch die orbitale Feuerkraft ihrer mächtigen Kriegsschiffe.

Trotz unglaublicher Feuerkraft und überwältigender Masse, besteht das Astra Militarum nur aus Männern und Frauen. Selbst die zähesten werden früher oder später unter dem Gewicht der Schrecken, denen sie gegenüberstehen, brechen und es ist die Pflicht der Offiziere, wankende Truppen zu disziplinieren. Feigheit wird nicht toleriert und stählerne Kommissare haben die Pflicht, die Moral hoch zu halten. Meist reicht es aus, einem fliehenden Soldaten ein Boltgeschoss in den Nacken zu schießen, damit der Rest zweimal darüber nachdenkt, ob es sich zu desertieren lohnt.

Die brutale und kompromisslose Natur des Astra Militarum wird nun noch dringender benötigt als je zuvor, da Schrecken des Warp aus der Cicatrix Maledictum strömen und ganze Sektoren vom Heiligen Terra abgeschnitten sind. Wer der Feind auch sein mag: Von den Soldaten der Imperialen Armee wird erwartet, dass sie ihre Lasergewehre anlegen und die Linie halten.

Auf dem Spieltisch kämpft das Astra Militarum so, wie man es erwarten würde: Massenweise Soldaten stürmen über das Feld, während donnernde Panzer mächtige Geschosse und sengend heiße Strahlen über ihre Köpfe hinweg feuern. Die Fußsoldaten erobern Missionsziele und ihre gepanzerten Verbündeten hämmern mit schweren Waffen auf ihre Feinde ein.

Seine Truppenauswahl gehört zu den abwechslungsreichsten und flexibelsten aller Fraktionen für Warhammer 40.000. So bietet das Astra Militarum jede Menge Möglichkeiten, alles zu erkunden und zu erleben, was das Spiel zu bieten hat. Sie haben außerdem ein paar der größten und verheerendsten Fahrzeuge, wie den überschweren Fluchklinge-Panzer, der vor Waffen nur so strotzt.

Das Astra Militarum ist hervorragend für alle, die einen ganzen Tisch mit Laserfeuer-Salven abdecken wollen, und für Hobbyistinnen und Hobbyisten, die sich ein lohnenswertes, großes Projekt wünschen, bei dem sie jede Menge Fahrzeuge und Infanterie bemalen können. Es hat etwas Magisches an sich, dutzende einfache Menschen aufzustellen, die sich mit wenig mehr als einem Lasergewehr und Armaplastrüstung den Schrecken des 41. Jahrtausends entgegenstellen.

Kampfpatrouille

Kampfpatrouille ist ein hervorragender Spielmodus für neue und erfahrene Spielerinnen und Spieler, in dem kleinere Streitmächte in schnellen und ausgewogenen Spielen aufeinandertreffen. Das Astra Militarum weicht von seinen üblichen Taktiken ab und setzt eine schnelle Streitmacht aus Scharfschützen und Kavallerie ein, eine überraschend mobile Formation, die besonders gut feindliche Befehlshaber ausschalten kann. 

Draydens Lanze wird von Major Draydens Kommandotrupp und seinen handverlesenen Leibwächtern angeführt, deren Aufgabe es ist, Befehle an andere Einheiten weiterzuleiten und dafür zu sorgen, dass sie effizient kämpfen. Zwei Einheiten aus je fünf Attilanischen Gardereitern fallen dem Feind in die Flanken und gehören zu den schnellsten Einheiten aller Kampfpatrouille-Datenblätter.

Die 10 Kasrkin bilden eine Einheit hervorragender Soldaten, die sich um den Großteil der schweren Feuerkraft kümmern. Sie sind bestens ausgebildet und hochmobil – perfekt, um unabhängig auf dem Schlachtfeld zu agieren und selbst dann effektiv zu bleiben, falls Drayden frühzeitig ins Gras beißen sollte. 

Alles, was du brauchst, um Draydens Lanze einzusetzen, sind ein paar Würfel, ein Maßband und die Regeln, die du weiter unten herunterladen kannst. Die Grundregeln erklären dir, wie du das Spiel spielst, die Kampfpatrouille-Datenblätter geben dir eine ausbalancierte und spielbereite Armee an die Hand und mit den Missionen für Kampfpatrouille hast du ein paar spannende Ziele, um die du kämpfen kannst!

Bemalen

Hobbyistinnen und Hobbyisten haben beim Farbschema ihrer Armee freie Wahl. Das klassische Grün und Braun des 8. Cadia war lange das ikonische Bild der Imperialen Armee, aber andere Einheiten wie die Mordianische Eiserne Garde oder die Vostroyanischen Erstgeborenen haben sich für Blau und Rot entschieden. Eine Kombination, mit der deine Miniaturen auf dem Spieltisch auffallen.

Die meisten Soldaten und Soldatinnen können relativ schnell bemalt werden, da sie hierfür recht einfach in Kleidung und Rüstung aufgeteilt werden können. Ihre Panzer sind wiederum hervorragende Leinwände für das Malen von Abnutzungserscheinungen. Um deine Miniaturen mit einem einfachen und leicht zu malenden Farbschema, das zu fast allen Einheiten passt, schnell aufs Schlachtfeld zu befördern, hat das Warhammer-40.000-Bemalteam eine Liste mit Farben zusammengestellt, die zu den Cadianern und Gardereitern auf der Packung der Kampfpatrouille passen.

Diese Liste erhebt absolut keinen Anspruch darauf, erschöpflich zu sein und du kannst sehr gerne deine eigenen Regimenter des Astra Militarum kreieren. Es gibt mehr als eine Millionen Welten, von der diese Truppen stammen, also wird auch das eigenartigste Farbschema, das du dir ausdenken kannst, irgendwo vertreten sein!

Nächste Schritte

Sobald du das eine oder andere Kampfpatrouille-Spiel hinter dir hast und du bereit bist, deine Streitmacht zu einer wahrhaftigen Imperialen Armee wachsen zu lassen, fragst du dich vielleicht, was als nächstes kommt.

Dein erster Schritt ist der Codex: Astra Militarum, der unersetzliche Begleiter deiner Fraktion, in dem du jede Menge Hintergrundinformationen und eine Gallerie umwerfend bemalter Miniaturen findest sowie die Regeln für 64 verschiedene Einheiten und jede Menge verschiedene Arten, wie du sie spielen kannst. Gemeinsam mit einer Ausgabe des Warhammer 40.000: Grundbuchs hast du alle Regeln, die du für Warhammer-40.000-Spiele in voller Größe benötigst.

Die Kampfpatrouille bietet dir den perfekten Ausgangspunkt und dein erster Schritt für den Rest deiner Armee sollte es sein, mehr Stiefel marschieren zu lassen. Cadianische Schocktruppen sind klassische Soldaten und mit ein paar Trupps in doppelter Stärke, mit denen du Missionsziele erobern und deine Feinde mit der schieren Menge an Feuerkraft zermürben kannst, machst du nichts falsch.

Panzer sind genauso wichtig und der ehrwürdige Leman Russ ist der unangefochtene König der gepanzerten Kriegsführung. Diese vielseitigen Bausätze können als sieben verschiedene Panzervarianten gebaut werden, von denen mindestens eine genau die Kanone hat, die die Lücke in deinem Schlachtplan schließt.

Artilleriemannschaften unterstützen deinen unerbittlichen Vormarsch mit einem Hagel aus Mörsergeschossen und Raketen, die sie in Sicherheit hinter einem großen Gebäude aus der Deckung heraus abschießen. Wenn nur ein einzelnes, besonders zähes Ziel vernichtet werden muss, können sie auch in Belagerungsgeschütze mit langem Lauf umgebaut werden, die Geschosse mit der Größe eines Briefkastens durch feindliche Panzerung und Befestigungen hindurch schießen.

Die berühmten Befehlshaber, die Millionen und Abermillionen dieser Soldaten anführen, sind mit Fug und Recht für ihre taktische Brillanz bekannt. Einer der höchstrangigen Offiziere an der Front ist der rätselhafte Lord Solar Leontus. Sein stattliches Ross Konstantin wurde schon oft repariert, um seinen Reiter in die Schlacht zu tragen und die Befehlsfähigkeiten des Lord Solars machen ihn zu einer mächtigen Unterstützungseinheit, die drei Einheiten zugleich verstärken kann.

Auch Ursula Creed ist ein großartiges Charaktermodell, das Infanterie und Panzer mit einer unbeirrbaren und gebieterischen Aura befehligt. Alles, was du dann noch brauchst, ist ein glorreicher Blickfang voller Waffen und mit schwerer Panzerung, wovon der Rogal Dorn reichlich hat. Dieser enorme Panzer kann mit einer von zwei verschiedenen Geschützturmwaffen und zwei rumpfmontierten Waffen gebaut werden. Mit einer Fülle detaillierter Teile kannst du ihn deinen eigenen Vorstellungen anpassen.

Erzählungen

Es gibt jede Menge Bücher, die von einer großen Auswahl an Figuren des Astra Militarum handeln: Von Geschichten von den Höhen der Befehlsriege bis hin zu den Grauen im Graben. „Creed: Ashes of Cadia” von Jude Reid handelt von der Großkastellanin von Cadia, die die Überreste ihrer Heimatwelt durchsucht, um die letzten Schlachtpläne ihres Vaters zu finden und „Minka Lesk: The Last Whiteshield” von Justin D. Hill ist eine Sammlung mehrerer spannender Geschichten, die von der cadianischen Heldin handeln, die sich durch zermürbende Kampagnen schlägt und die Rangleiter erklimmt.

In „Leontus: Lord Solar” muss der beste Befehlshaber der Imperialen Streitmächte im Segmentum Solar eine Gruppe zusammengewürfelter Überlebender nach einer fürchterlichen Niederlage in Form bringen und beweisen, dass er mehr verkörpert als nur eine edle Blutlinie mit großen Ideen.

All ihrer gesichtslosen Entschlossenheit zum Trotz sind auch die Soldaten und Soldatinnen des Todeskorps von Krieg fesselnde Figuren. Ihr Heldenmut wird nirgends besser wiedergegeben als in „Die Belagerung von Vraks” von Steve Lyons. Diese packende Geschichte handelt von einem gewöhnlichen Offizier des Todeskorps, der sich durch eine der zermürbendsten Belagerungen der imperialen Geschichte kämpft und die Mächte des Chaos mit Gräben, Stacheldraht und Todesfeldern bekriegt.

Die frischen Rekruten eines Regiments unbändiger Jäger sind die einzigen Überlebenden ihres zerstörten Planeten in der phänomenalen Reihe „Gaunts Geister”. In der ausgedehnten Reihe von Dan Abnett werden die jungen Rekruten der 1. Tanith zu erfahrenen Scharmützlern. „Die Gründung” versammelt die ersten drei Romane in einem Sammelband und ist ein absolutes Muss für alle Fans des Astra Militarum.

Schließlich sind die Leiden eines widerwilligen Kommissars in der Reihe „Ciaphas Cain” von Sandy Mitchell eine heitere Alternative. Kommissar Cain ist alles andere als der ideale, heroische Champion, als der er in der imperialen Propaganda dargestellt wird. Er würde all diese „Kriegssachen“ lieber sein lassen, wenn er die Wahl hätte. Seine ersten drei Abenteuer findest du im Sammelband „Held des Imperiums”.

Beginne deine Sammlung