Direkt zu den Hauptinhalten

Almanach der Alten Welt – Miniaturen der Reiche der Hochelfen

Für den finalen Almanach-Eintrag dieser Reihe werfen wir gemeinsam mit dem Hohen Meister der Geschichte, JTY, einen genauen Blick auf die zurückkehrenden Hochelfen.

JTY: Die meisten Bausätze der Reiche der Hochelfen aus der 6., 7. und 8. Warhammer-Edition kehren zurück. Diese stammen aus den späten 2000er und den 2010er Jahren, gehören also zu den neuesten Sets in Warhammer: The Old World. Das Angebot der Hochelfen bestand zu einem größeren Teil als die meisten anderen aus Kunststoff und du kannst dich auf viele brillante, alte Miniaturen freuen. Miniaturen wie der Himmelssegler, Fürst auf Drache, die Adlerklaue-Speerschleuder und der Tiranoc-Streitwagen sind wundervolle Bausätze, die alle hervorragend auf deinem Spieltisch aussehen. Die Hochelfen hatten aber schon davor eine sehr starke visuelle Identität, und es gibt jede Menge ältere Miniaturen mit ebenso viel Charakter und Charme.

Wir haben den Meerwyrm zurückgeholt, weil er so gut zum nautischen Thema des Arkanen Journals gepasst hat. Die Option, diesen gemeinsam mit der Seegarde einzusetzen, gibt es schon seit der Ergänzung Sturm des Chaos. Er hat also schon immer einfach zu Marinetruppen gepasst. Meerwyrmer gehören zur mystischeren Seite der Elfen. Sie leben in Küstenregionen, die von der Seegarde aufgesucht werden, und sind drachenartig. Und Elfen lieben Drachen. Sie gehören in dieselbe Kategorie wie ein Frostherz-Phönix oder ein Riesenadler: Mystische Kreaturen einer bestimmten Umgebung, in diesem Fall des Ozeans. Es war schon immer eine Forge-World-Miniatur, also musste sie nicht neu überarbeitet werden. Das Resin ist hervorragend und die Formen sind neu. 

Der Bausatz der Seegarde von Lothern wurde überarbeitet. Sie sind ursprünglich in gemischten Rahmen erschienen, die 2010 im Set Schlacht auf der Blutinsel enthalten waren, gemeinsam mit Schwertmeistern von Hoeth und Ellyrianischen Grenzreitern. Der Bausatz vereint jetzt mehr Figuren und die Kommandoabteilung. Die Miniaturen selbst wurden kaum geändert.

Auch die Schwertmeister von Hoeth wurden separiert und haben neue Optionen für ihre Kommandoabteilung erhalten. Die meisten Truppen blieben aber unberührt. Die Ellyrianischen Grenzreiter wurden stärker verändert. Sie wurden von Grund auf neu modelliert, wobei viel der ursprünglichen Designsprache übernommen wurde und eine vollständige Kommandoabteilung ergänzt wurde. 

Der Fürst von Chrace ist eine neue Miniatur, ein Held oder Fürst aus Forge-World-Resin und das ideale Charaktermodell, um dein Chracianisches Kriegsheer zu einem brutalen Sieg zu führen. Ishaya Vess ist auch ein neues Modell und für eine Elfe ist sie sehr dynamisch. Korhil ist ein klassisches Modell, das aus Metall zurückkehrt.

Vier Bausätze werden als Auftragsfertigung erhältlich sein: Ein Magier auf Einhorn, dazu klassische Fürsten, Helden und Magier. Diese Miniaturen werden Fans verschiedener Jahrgänge sehr bekannt vorkommen. Der Magier auf Einhorn ist ein Sturmweber, eine Art elfischer Magier, die oft gemeinsam mit der Seegarde gesehen wird, und ein wahrer Klassiker, der bis auf das Jahr 1993 zurückzuführen ist.

Die Helden sind eine Auswahl aus der 6. Edition von Warhammer und die Fürsten stammen aus einer noch länger vergangenen Zeit, darunter auch ein Held, den du vielleicht noch aus dem originalen Warhammer Quest kennst …

Vielen Dank nochmal! Denk dran, die erste Welle der Veröffentlichungen der Reiche der Hochelfen, darunter auch das Arkane Journal und das Bataillon, kann ab morgen vorbestellt werden.